SWB/PR-Fotografie Köhring
Die SWB stellt der Feuerwehr Mülheim aktuell leerstehende Häuser an der Filchnerstraße zu Übungszwecken zur Verfügung. Die Immobilien sollen im Herbst abgerissen werden – bis dahin dienen sie der Feuerwehr als ideales Trainingsgelände, um Rettungs- und Einsatzszenarien unter möglichst realen Bedingungen zu erproben.
„Für uns ist es besonders wertvoll, in fremden, unbekannten Gebäuden zu üben – das entspricht am ehesten der Realität bei Einsätzen“, erklärt André Lotze, Leiter der Feuerwehrschule Mülheim. Zwar verfügt die Feuerwehr über ein eigenes Brandübungshaus auf dem Gelände in Broich, doch dort kennen die Teams bereits jede Tür und jedes Treppenhaus. „Ein Objekt wie an der Filchnerstraße ermöglicht es uns, neue Standardsituationen und Techniken praxisnah und auf unbekanntem Terrain zu trainieren.“
Im Mittelpunkt der Übungen steht vor allem die Menschenrettung – inklusive Atemschutznotfallübungen, Türöffnungen, Evakuierungen und dem Einsatz neuer Absturzsicherungssysteme. „Die ersten Minuten sind entscheidend“, betont Wachführer Christian Sebus. „Mit jeder weiteren Minute sinkt die Überlebenschance im Brandrauch – deshalb müssen alle Handgriffe im Ernstfall perfekt sitzen.“
Die SWB ermöglicht diese Trainings bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen leerstehenden Gebäuden ihres Bestands. „Wir unterstützen die Feuerwehr gern bei ihrer wichtigen Arbeit“, sagt SWB-Geschäftsführer Sven Glocker. „Wenn unsere Objekte kurz vor dem Rückbau stehen, freuen wir uns, wenn sie noch einen sinnvollen Zweck erfüllen.“
Die beiden leergezogenen Gebäuderiegel werden im Herbst abgerissen. Hier entstehen in einem zweiten Bauabschnitt weitere 51 moderne Wohnungen. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts an der Filchnerstraße ist für Herbst 2027 geplant. Bereits im Bau sind dort 126 Wohnungen, ein Ärztezentrum, eine ambulante Seniorentagesstätte sowie ein neuer Quartierspunkt. Die Arbeiten schreiten zügig voran – sowohl bei den Massivbauten im nördlichen Bereich der Baustelle gegenüber der A40 als auch bei den Mehrfamilienhäusern in Holzbauweise entlang der Filchnerstraße. Ab September beginnt die Montage der ersten Holzfertigteile, die Treppenhaustürme mit integriertem Aufzugsschacht aus Beton stehen bereits.
Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ist Teil des umfassenden Engagements der SWB für die Sicherheit und Lebensqualität in ihren Quartieren – und eine Investition in den Schutz der Mieterinnen und Mieter in Mülheim an der Ruhr.